• Kirschblühte im alten Land 2018

    Königin-Vermehrung

    Zucht 08

    Um die Königinnen für die kommende Saison nachzuziehen, habe ich mir einen kleine Belegstelle gebaut:

    Dies hat natürlich nichts mit einer offiziellen Belegstelle für Reinzucht-Königinnen zu tun.

    Ich habe meine unbegatteten Königinnen, die alle die F1 von einer Reinzucht-Königin sind, auf einem Stand zur Begattung platziert. Hier weiß ich, dass der nächste Bienenstand min. 1,5km entfernt ist. Somit ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass die Drohnen zur Begattung von meinen Völkern sind.

    Die Königinnenvermehrung durch den Imker ist ein gezielter Prozess, der darauf abzielt, gesunde und leistungsfähige Königinnen zu züchten.

    Hier sind die Schritte, die ein Imker typischerweise befolgt:

    1. Auswahl der Zuchtkönigin:
    Der Imker wählt eine besonders leistungsfähige Königin aus, die gute Eigenschaften wie hohe Eiablage, Sanftmut und Krankheitsresistenz aufweist.

    2. Zuchtvorbereitung:
    Der Imker sorgt dafür, dass das Bienenvolk, aus dem die neuen Königinnen gezüchtet werden sollen, stark und gesund ist. Oft wird ein Ableger gebildet, um die Zuchtkönigin von ihrem ursprünglichen Volk zu trennen.

    3. Larvenentnahme:
    Der Imker entnimmt junge Larven (maximal drei Tage alt) aus dem Zuchtvolk und platziert sie in spezielle Königinnenzellen oder Zuchtkästen. Diese Zellen sind so gestaltet, dass die Bienen sie als Königinnenzellen akzeptieren.

    4. Fütterung mit Gelee Royale:
    Die Larven werden von den Arbeiterinnen mit Gelee Royale gefüttert, was entscheidend für die Entwicklung zu Königinnen ist. Der Imker kann auch sicherstellen, dass die Bienen ausreichend Futter und Platz haben, um die Larven optimal zu versorgen.

    5. Überwachung der Entwicklung:
    Der Imker beobachtet den Entwicklungsprozess der Larven und sorgt dafür, dass die Bedingungen im Bienenstock optimal sind.

    6. Schlüpfen der Königinnen:
    Nach etwa 16 Tagen schlüpfen die neuen Königinnen. Der Imker kann dann entscheiden, ob er die neuen Königinnen in andere Völker einführt oder sie in einem Zuchtvolk belässt.

    7. Einführung in andere Völker:
    Wenn die neuen Königinnen bereit sind, können sie in andere Völker eingeführt werden. Der Imker muss dabei darauf achten, dass die Einführung sanft erfolgt, um Konflikte zwischen der neuen Königin und den Arbeiterinnen zu vermeiden.Durch diese kontrollierte Zucht kann der Imker die Qualität und Gesundheit seiner Bienenvölker verbessern und die Bestäubung sowie die Honigproduktion optimieren.

    Honig direkt vom Imker

    Honig direkt vom Imker

    Hobbyimkerei
    Rüdiger Orschiedt
    Köhlerheide 45d
    31275 Lehrte

    Telefon: 0171/62 58 401
    E-Mail: info@lehrter-honig.de

    oder bei diesen Verkaufsstellen